102 Datensätze gefunden

Schlagwörter: bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur Formate: API

Ergebnisse filtern
  • Kernkraftwerke

    Energie, Umwelt

    Kernkraftwerke sind Anlagen zur kommerziellen Erzeugung von elektrischem Strom aus kontrollierter Kernspaltung. Die vier schweizerischen Kernkraftwerke haben eine Gesamtleistung...

    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Öffentliche Energieberatungsstellen

    Energie, Umwelt

    Das Angebot an öffentlichen Energieberatungsstellen in der Schweiz ist vielfältig. Sie bieten produkte- und firmenneutrale Beratungen in Energiefragen für ein breites Publikum a...

    • GPKG
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Potenzial der Seen und Flüsse für Wärmeentzug und Wärmeeinleitung

    Energie, Umwelt

    Die Wärmenutzung von Seen und Flüssen ist eine grosse aber wenig genutzte Quelle thermischer Energie. In der Schweiz wäre diese erneuerbare Energiequelle zum Heizen (Wärmeentzug...

    • GPKG
    • WMS
    • API
    • SERVICE
  • Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA)

    Energie, Umwelt

    Die Kehrichtverbrennung ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie.D...

    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • API
    • SERVICE
    • WMS
  • Nachhaltiges Potenzial der nicht-verholzten Biomassenressourcen für Bioenergi...

    Energie, Umwelt

    Biomasse ist eine erneuerbare Energiequelle, die in verschiedene Energieformen umgewandelt werden kann: Wärme, Strom, Biogas oder flüssige Treibstoffe. Biomasse ist meist speich...

    • SERVICE
    • WMS
    • GPKG
    • API
  • Nachhaltiges Potenzial der verholzten Biomassenressourcen für Bioenergie in d...

    Energie, Umwelt

    Biomasse ist eine erneuerbare Energiequelle, die in verschiedene Energieformen umgewandelt werden kann: Wärme, Strom, Biogas oder flüssige Treibstoffe. Biomasse ist meist speich...

    • SERVICE
    • WMS
    • GPKG
    • API
  • Elektrizitätsproduktionsanlagen

    Energie, Umwelt

    Eine Elektrizitätsproduktionsanlage ist eine technische Einrichtung zur Erzeugung von Strom.Es ist von allgemeinem Interesse, eine räumliche Übersicht über sämtliche Elektrizitä...

    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Statistik der Wasserkraftanlagen (WASTA)

    Energie, Umwelt

    Die «Statistik der Wasserkraftanlagen (WASTA)» enthält Daten zu den Zentralen der schweizerischen Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von mindestens 300 kW. Enthalten sind unt...

    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

    Energie, Umwelt

    Beim Geodatenprodukt «Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer» handelt es sich um das Ergebnis einer GIS-gestützten Analyse, welche im Rahmen des Forschungsprojektes 1...

    • GPKG
    • WMS
    • SERVICE
    • API
  • Stauanlagen unter Bundesaufsicht

    Energie, Umwelt

    Der Datensatz enthält Grundsatzinformationen zu den Stauanlagen der Schweiz, für welche der Bund die direkte Aufsicht ausübt. Dies beinhaltet Angaben zum Bau und Zweck einer Anl...

    • SERVICE
    • WMS
    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • API
  • Abgeltung von Einbussen der Wasserkraftnutzung (VAEW)

    Energie, Umwelt

    Schutzgebiete gemäss der Verordnung über die Abgeltung von Einbussen bei der Wasserkraftnutzung (VAEW) vom 25. Oktober 1995, basierend auf vertraglichen Regelungen zwischen Bund...

    • GPKG
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Windatlas Schweiz: Häufigkeit meteorologischer Vereisung in 100 m Höhe über G...

    Energie, Umwelt

    In der Schweiz liegen die Potentialgebiete für Windenergie unter anderem auf den Jurahöhen, wie auch in den Alpen und Voralpen. Während der Wintermonate liegt dort die Lufttempe...

    • GeoTIFF
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Eignung von Hausfassaden für die Nutzung von Sonnenenergie

    Energie, Umwelt

    Die Sonnenenergie, welche auf die Erdoberfläche trifft, kann durch die beiden bewährten Solartechnologien Photovoltaik (Strom) und Solarthermie (Wärme) genutzt werden, um selber...

    • SERVICE
    • GPKG
    • GDB
    • WMS
    • API
  • Windenergieanlagen

    Energie, Umwelt

    Windenergieanlagen nutzen die kinetische Energie der anströmenden Luft zur Rotation der Flügel. Die auf diese Weise erzeugte mechanische Energie wird von einem Generator in elek...

    • SERVICE
    • WMS
    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • API
  • Sachplan Übertragungsleitungen (SÜL) - Anhörungen

    Energie, Umwelt

    Laufende oder vergangene Anhörungen der Kantone und Gemeinden sowie Information und Mitwirkung der Bevölkerung nach Art. 19 RPV des Sachplans Übertragungsleitungen.

    • SERVICE
    • API
  • Biogasanlagen

    Energie, Umwelt

    In Biogasanlagen wird aus organischem Material mittels Vergärung Gas erzeugt. Das dabei entstehende Gasgemisch besteht zum überwiegenden Teil aus energiereichem Methan (CH4) und...

    • SERVICE
    • WMS
    • CSV
    • INTERLIS
    • GPKG
    • API
  • Eignung von Hausdächern für die Nutzung von Sonnenenergie

    Energie, Umwelt

    Die Sonnenenergie, welche auf die Erdoberfläche trifft, kann durch die beiden bewährten Solartechnologien Photovoltaik (Strom) und Solarthermie (Wärme) genutzt werden, um selber...

    • GPKG
    • GDB
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Thermische Netze: Nachfrage Industrie

    Energie, Umwelt

    Die Wärme- und Kältenachfrage ist für die strategische Planung von thermischen Netzen von zentraler Bedeutung. Der Bau eines thermischen Netzes in einem Gebiet lohnt sich erst b...

    • GPKG
    • GeoTIFF
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Impulsberatung erneuerbar heizen: EFH und MFH bis 6 Wohneinheiten

    Energie, Umwelt

    Gebäudebesitzer und Gebäudebesitzerinnen mit einer Öl-, Gas- oder Elektroheizung erfahren mit der Impulsberatung «erneuerbar heizen», mit welchen erneuerbaren Wärmequellen ihr G...

    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Thermische Netze (Nahwärme, Fernwärme, Fernkälte)

    Energie, Umwelt

    Unter Thermischen Netzen - auch Fernwärme-, Nahwärme- oder Fernkältenetze - versteht man eine Infrastruktur, welche mehrere Gebäude auf verschiedenen Grundstücken mit thermische...

    • SERVICE
    • WMS
    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • API
  • Thermische Netze: Wärme- und Kälteangebot

    Energie, Umwelt

    Wärme- und Kälteangebote sind ortsgebundene, erneuerbare und CO2-freie Quellen, die für die Wärmeerzeugung für thermische Netze interessant sein können. Für die Wärmeerzeugung v...

    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Thermische Netze: Nachfrage Wohn- und Dienstleistungsgebäude

    Energie, Umwelt

    Die Wärme- und Kältenachfrage ist für die strategische Planung von thermischen Netzen von zentraler Bedeutung. Der Bau eines thermischen Netzes in einem Gebiet lohnt sich erst b...

    • GPKG
    • GeoTIFF
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Impulsberatung erneuerbar heizen: MFH mit mehr als 6 Wohneinheiten

    Energie, Umwelt

    Gebäude- und Wohnungsbesitzerinnen und -besitzer mit einer Öl-, Gas- oder Elektroheizung erfahren mit der Impulsberatung «erneuerbar heizen», mit welchen erneuerbaren Wärmequell...

    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Projekte der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO

    Energie, Umwelt

    Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) ist die zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle und somit erste Ansprechpartnerin des Bundes in Sachen nachhaltiger Mob...

    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Aktuelle Pilot- und Demonstrationsprojekte des Bundesamts für Energie

    Energie, Umwelt

    Das Bundesamt für Energie BFE fördert mit dem Pilot- und Demonstrationsprogramm (P+D-Programm) die Entwicklung und Erprobung von neuen Technologien, Lösungen und Ansätzen im Ber...

    • SERVICE
    • WMS
    • CSV
    • GPKG
    • INTERLIS
    • API
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.